Messung und Kontrolle Messung und Kontrolle
Konnektivität und Kommunikation Konnektivität und Kommunikation
Erkenntnisse und Maßnahmen Erkenntnisse und Maßnahmen
Zusammenarbeit und Support Zusammenarbeit und Support
{{title}}
{{contactOpenText}}

Sie suchen einen Distributor?
In unserem Distributorennetz finden Sie den Distributor, der Ihnen weiterhelfen kann.

Wir helfen Ihnen gerne

Sie suchen einen Distributor?
In unserem Distributorennetz finden Sie den Distributor, der Ihnen weiterhelfen kann.

HLK-Systeme

Mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus: Durchflussüberwachung in Echtzeit zur Optimierung des Kühlsystems

Herausforderung

Ein veraltetes Strömungsmanagement und eine ineffiziente Kälteverteilung, verschärft durch niedrige Delta-T-Bedingungen, verursachten einen übermäßigen Energieverbrauch und überlasteten die Kühlanlagen.

Die Lösung

Dynasonics® TFX-5000 Ultraschall-Clamp-On- Durchflussmesser
Vortex® VN2000 Durchflussmesser für die Warmwasserentnahme

Ergebnisse

Senkung der Energiekosten um USD 20.000 pro Monat, gesteigerte Systemeffizienz und verbesserte Nachhaltigkeit auf dem gesamten Campus.

Eine der größten öffentlichen Universitäten im Südosten der Vereinigten Staaten mit mehr als 36.000 Studenten sowie 2.600 Lehrkräften und Mitarbeitern stand vor wachsenden Herausforderungen mit ihren campusweiten HLK-Systemen. Der 180 Hektar große Campus der Universität benötigte eine effiziente Lösung für das Management seiner 13 Kühlsysteme.

Wachsender Bedarf an Kühlsystemen

Mit dem Wachstum des Campus stieg im Laufe der Zeit auch der Bedarf an Kühlung und damit die Belastung der HLK-Systeme. Die primären Kühlsysteme wurden überlastet, vor allem in großen Gebäuden wie der Mehrzweckarena mit 12.400 Sitzplätzen. Das System wies ein „niedriges Delta T“ auf, ein Zustand, bei dem der Temperaturunterschied zwischen Kaltwasservor- und -rücklauf geringer als optimal war. Dieser ineffiziente Betrieb führte zu einem übermäßigen Energieverbrauch, einem unnötigen Verschleiß der Geräte und einer verringerten Systemkapazität in anderen Bereichen des Universitätsgeländes.

Um diese Probleme anzugehen, suchte die Universität nach einer Lösung zur Optimierung der Durchflussraten, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung der Betriebskosten.

Fortschrittliche Lösung

Um die Systemeffizienz zu verbessern, wandte sich die Universität an Badger Meter und sicherte sich so eine hochmoderne Lösung aus dem BlueEdge™ Portfolio. Der Dynasonics® TFX-5000 Ultraschall-Clamp-On-Durchflussmesser wurde ausgewählt, weil er in der Lage ist, im gesamten Kaltwassernetz Durchfluss- und Energiedaten in Echtzeit zu liefern, sodass die Facility-Manager sofort einen Einblick in die Systemleistung gewinnen können. Zur Überwachung der Dampfenergienutzung auf der Heizungsseite setzte die Universität außerdem den Vortex® VN2000 Durchflussmesser für die Warmwasserentnahmeein, um sicherzustellen, dass beide Seiten des HLK-Systems effizienzoptimiert arbeiten.

Diese hochmodernen Durchflussmesser wurden in das bestehende Gebäudemanagementsystem der Universität integriert und liefern Echtzeitdaten zu Durchfluss und Energieverbrauch. Auf diese Weise können Gebäudemanager etwaige Ineffizienzen wie suboptimale Durchflussraten oder übermäßigen Energieverbrauch schnell erkennen und umgehend Gegenmaßnahmen ergreifen.

Das nicht-intrusive Design des TFX-5000 ermöglichte eine schnelle Installation, ohne dass die bestehende Infrastruktur verändert werden musste, während sich der VN2000 dank seines speziellen Designs leicht in Hochdrucksystemen einsetzen lässt. Zusammen bilden diese Lösungen ein umfassendes Überwachungssystem, das sowohl sofortige als auch langfristige Verbesserungen für das Energiemanagement des Campus bietet.

Ergebnisse und Auswirkungen

Durch den Einsatz der Durchflussmesser TFX-5000 und VN2000 konnte die Universität Folgendes erreichen:

  • Steigerung der Systemeffizienz: Die Echtzeitüberwachung hilft dabei, Bedingungen mit niedrigem Delta T zu erkennen, sodass die Universität die Durchflussraten anpassen und den Betrieb der Kühlaggregate optimieren kann. Dies verbessert die Systemstaffelung, reduziert unnötige Laufzeiten der Kühlaggregate und minimiert das Überpumpen.
  • Geringere Betriebskosten: Durch ein effizienteres Flussmanagement spart die Universität monatlich mehr als USD 20.000 an Stromkosten, da der Energieverbrauch reduziert und eine Überlastung der primären Kühleinheiten vermieden wird.
  • Mehr Nachhaltigkeit: Die verbesserte Effizienz reduziert nicht nur den Energie- und Wasserverbrauch, sondern auch die CO₂-Emissionen und unterstützt damit die Nachhaltigkeitsinitiativen und Umweltziele der Universität.

Durch den Einsatz einer fortschrittlichen Lösung zur Überwachung der Durchflussmenge konnte die Universität ihr Kühlsystem erfolgreich optimieren und erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, ohne den Komfort der Studenten und Lehrkräfte auf dem gesamten Campus zu beeinträchtigen.

Lesen Sie Mehr

Wir helfen Ihnen gerne

Sie suchen einen Distributor?
In unserem Distributorennetz finden Sie den Distributor, der Ihnen weiterhelfen kann.