Februar 25, 2025
Den globalen Trend zur Dekarbonisierung und Steigerung der Energieeffizienz in HLK-Systemen angehen
Der Insider Blog / 4 Min. zum Lesen
Februar 25, 2025
Der Insider Blog / 4 Min. zum Lesen
Um bis 2050 CO₂-Neutralität zu erreichen, ist eine der wichtigsten Strategien die Optimierung von HLK-Systemen – die Nachrüstung veralteter Anlagen und die Integration modernster Technologien, um die Energieeffizienz zu verbessern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Technologien zur Überwachung der Wasserqualität und zur Durchflussmessung spielen bei dieser Umstellung eine wesentliche Rolle, da sie sicherstellen, dass HLK-Systeme mit höchster Effizienz arbeiten, weniger Abfall entsteht und Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden.
Die Wasserqualität in HLK-Systemen wirkt sich direkt auf den Energieverbrauch und die Lebensdauer des Systems aus. Verunreinigungen wie Schmutz, Kalk und Bakterien können die Effizienz von Wärmetauschern und Heizkörpern verringern, was die Häufigkeit von Reparaturen und den Energieverbrauch steigert und die Effizienz des Systems reduziert. Durch die kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität lassen sich solche Probleme vermeiden, bevor sie zu kostspieligen Reparaturen oder Systemausfällen führen.
Technologien wie das HVAC MetriNet-System bieten einen umfassenden Ansatz zur Überwachung der Wasserqualität und liefern kontinuierlich Daten, die dabei helfen, Schäden vorzubeugen und den Energieverbrauch zu optimieren. Dieses System hilft dabei, kleinere Probleme zu erkennen, bevor sie eskalieren. So wird die Wahrscheinlichkeit teurer Reparaturen reduziert und die Lebensdauer von HLK-Anlagen verlängert.
Vorteile der Echtzeitüberwachung der Wasserqualität in HLK-Anlagen:
Eine genaue Durchflussmessung ist für die Leistungsoptimierung von HLK-Systemen unerlässlich. Durch die kontinuierliche Überwachung des Wasserflusses durch Heiz- und Kühlkreisläufe können Gebäudeeigentümer und Facility-Manager sicherstellen, dass die Systeme wie vorgesehen funktionieren. Weicht der Wasserdurchfluss vom optimalen Bereich ab, kann dies ein Anzeichen für Probleme wie Verstopfungen, ineffiziente Pumpen oder Leckagen sein – Probleme, die zu Energieverschwendung und erhöhten Betriebskosten führen können.
Da sich die globalen Vorschriften weiterentwickeln, wird es für Gebäudeeigentümer und Facility-Manager immer wichtiger, eine hohe Energiebewertung zu erreichen. Neue Anforderungen sehen vor, dass Gewerbeimmobilien bis 2025 eine EPC-Bewertung der Klasse E und bis 2030 der Klasse C erreichen müssen. Um diese Bewertungen zu erhalten, ist die Überwachung der Leistung von HLK-Systemen mittels Durchflussmessgeräten und Wasserqualitätsüberwachung von entscheidender Bedeutung.
Diese Technologien helfen dabei, die Energieeffizienzziele zu erreichen, da sie einen effizienten Betrieb der Systeme gewährleisten, größere Komponentenausfälle reduzieren und die CO₂-Bilanz optimieren.
Die Integration intelligenter Technologien in HLK-Systeme steigert die Leistung. Das BACnet-Kommunikationsprotokoll ermöglicht eine nahtlose Interaktion mit anderen Gebäudemanagementsystemen (BMS) und bietet Echtzeiteinblicke in den Energieverbrauch und den Systemzustand. BACnet-zertifizierte Produkte wie die elektromagnetischen Durchflussmesser ModMAG gewährleisten eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Auf dem Weg zur weltweiten Dekarbonisierung spielen HLK-Systeme für die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen eine entscheidende Rolle. Fortschrittliche Technologien wie die Echtzeitüberwachung der Wasserqualität und präzise Durchflussmessgeräte gewährleisten einen effizienten Betrieb, die Einhaltung von Vorschriften und die Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele. Diese Innovationen verlängern die Lebensdauer der Geräte, senken die Kosten und tragen zu einer umweltfreundlicheren Zukunft bei. Die HLK-Branche spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der CO₂-Bilanz von Gebäuden und der Förderung von Nachhaltigkeit.